Fachassistent Digitalisierung und IT-Prozesse
Informationen
- Seminarnummer:
- 962-23
- Veranstaltungsort/
Anschrift: - LSWB-Akademie, Hansastraße 32 80686 München
Karte anzeigen / verstecken - Beginn:
- 30.06.2023
- Ende:
- 15.03.2024
- Dauer:
- 16:00 - 20:15 Uhr
- Seminartermin:
- -
- Seminarinhalt:
- 962-23_FAIT.pdf
- Kategorie:
- Präsenzseminar, Kanzleimitarbeiter, Lehrgänge
- Preis
(LSWB Mitglied): - 2270,00 €
- Preis
(Nicht-Mitglieder): - 2376,00 €
Kurs abgesagt
Beschreibung
Unser berufsbegleitender Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter von kleinen und mittleren Kanzleien, die über ein Grundverständnis im Umgang mit digitalen Prozessen verfügen. Ideale Prüfungsteilnehmer sind Steuerfachangestellte, die sich auf Basis der bereits vorhandenen Fachkompetenz im Steuerrecht und der Praxiserfahrung um die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen im IT-Bereich weiterbilden möchten.
Die Fortbildung zum/zur Fachassistent/in Digitalisierung und IT-Prozesse ist diese zusätzliche Spezialisierung, die mit einer Fortbildungsprüfung von der Steuerberaterkammer Nürnberg bzw. München endet.
Die thematischen Schwerpunkte: Automatisierung, Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD), Prozessbeschreibungen zur Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit von Aufzeichnungen und deren Aufbewahrung (Verfahrensdokumentationen). Die wesentliche Grundlage stellt dafür das Abgaben- und Verfahrensrecht dar. Der Vermittlung und Vertiefung von entsprechenden Kenntnissen kommen daher ein besonderer Stellenwert zu.
Im Gegensatz dazu soll der/die Fachassistent/in in keiner Weise - allein schon aus haftungsrechtlichen Gründen - dazu ermächtigt werden, im Mandantenunternehmen Hard- und Software einzurichten oder zu progammieren. Eher sollen organisatorische Hinweise und Empfehlungen z.B. an IT-Dienstleister gegeben bzw. die IT-Dienstleister von Mandanten und Kanzlei koordiniert werden.
Lehrgangsinhalte
1. Digitale Geschäfts- und Arbeitsprozesse in der Steuerberatungskanzlei und beim Mandanten/im Unternehmen analysieren, standardisieren und automatisieren,
2. Kanzleiführung und -organisation bei der Weiterentwicklung und Umsetzung einer Digitalstrategie unterstützen,
3. Kanzleimitarbeiter bei der Umsetzung digitaler Arbeitsprozesse begleiten, um sichere und effiziente Arbeitsabläufe in der gesamten Kanzlei zu gewährleisten,
4. medienbruchfreien Daten- und Informationsaustausch sicherstellen sowie die Zusammenarbeit zwischen Kanzlei, Mandanten und Dritten organisieren,
5. Mandanten bei der Nutzung vor- und nachgelagerter Systeme sowie bei der Verwendung von Anwendungssoftware und Schnittstellen unterstützen,
6. Datenschutzvorschriften anwenden und Datensicherheit bei digitalen Arbeitsprozessen sowie berufsrechtliche Vorschriften beachten.