Praktiker 2 - Personengesellschaften in der Beratungspraxis
Informationen
- Seminarnummer:
- 552-23
- Referent:
- Prof. Fritz Lang
- Veranstaltungsort/
Anschrift: - Hotel Weisses Ross, Salzstraße 12 87700 Memmingen
Karte anzeigen / verstecken - Beginn:
- 19.10.2023
- Ende:
- 19.10.2023
- Dauer:
- 14:30 - 18:00 Uhr
- Seminartermin:
- Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
- Seminarinhalt:
- 555-23_Praktiker2.pdf
- Kategorie:
- Seminarreihen, Steuerberater, Präsenzseminar
- Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied): - 226,10 €
- Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder): - 345,10 €
Beschreibung
Personengesellschaften in der Beratungspraxis Wer hat sich nicht schon gefragt, welche Auswirkungen sich aus dem MoPeG auf die Besteuerung der Personengesellschaften ab 2024 ergeben? Ergeben sich überhaupt Auswirkungen? Dieser Frage widmet sich der erste Gliederungspunkt des Seminars. Daneben bildet die aktuelle Rechtsprechung zu verschiedenen Aspekten der Besteuerung der Personengesellschaften in den weiteren Gliederungspunkten den Schwerpunkt des Seminars. Obgleich die dahinterstehenden Fragestellungen in aller Regel nicht neu sind, ergeben sich durch die Rechtsprechung der Finanzgerichte und des BFH doch immer wieder neue Erkenntnisse zu Detailfragen und dadurch interessante Beratungsansätze. So hat sich der IV. Senat des BFH bspw. mit Urteil vom 30.06.2022 erstmals im Rahmen eines Grundsatzurteils zur gesetzlichen Neuregelung der Abfärberegelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG im Jahr 2019 geäußert, eine Gesetzesänderung, die gerade durch die Rechtsprechung dieses Senates ausgelöst wurde. Dahinter steht die Beurteilung der Verfassungskonformität der Regelung. Auch die Abfärbung bei freiberuflichen Einkünften ist ein regelrechter Dauerbrenner des Steuerrechts, ebenso die nicht abschließend geklärte Frage nach der Abfärbung ausschließlich aufgrund der Beteiligung an einer anderen Mitunternehmerschaft. Gilt bei letzterem eine Bagatellgrenze? Was ist der aktuelle Stand? Für steuerberatende Berufe immer interessant: Was sollte oder könnte man vermeiden? Daneben liegen aus dem vergangenen Jahr 2022 höchstrichterliche Entscheidungen zur Anerkennung von Verträgen zwischen einer Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern sowie zur Verteilung von Mehrgewinnen bei unrechtmäßigen Betriebsausgaben vor. Betroffen hiervon sind ganz grundlegende Aspekte der Besteuerung von Personengesellschaften. Auch gewerbesteuerliche Besonderheiten bei Personengesellschaften sind in der Beratungs- und Gestaltungspraxis zu berücksichtigen. In zwei aktuellen Entscheidungen hat sich der BFH zum Beginn der Gewerbesteuerpflicht in Fällen des gewerblichen Grundstückhandels und zur Auswirkung von Sondervergütungen auf die erweiterte Gewerbesteuerkürzung geäußert. Das Seminar greift die aktuelle Rechtsprechung auf und ordnete diese in den Kontext der Besteuerung unter Berücksichtigung der aktuellen Fachliteratur und Kommentierung ein. Beleuchtet werden die Auswirkungen sowie die Reaktionsmöglichkeiten.
- Ertragsteuerliche Auswirkungen des Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetzes (MoPeG)?
- Aktuelle Rechtsprechung zur gewerblichen Abfärbung BFH, Urteil v. 30.06.2022, IV R 42/19, BStBl. II 2023, 118: Grundsatzurteil zur Verfassungsmäßigkeit des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG n.F. / Gewerbliche Abfärbung bei freiberuflichen Einkünften: FG Münster Urteil v. 26.11.2021, 1 K 1193/18 G, F (rkr.) Anfärbung durch angestellte Ärztin einer GbR; FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 16.09.2021, 4 K 1270/19 (anhängige Revision VIII R 4/22) gewerbliche Abfärbung durch ausschließlich administrative Tätigkeit eines Partners einer PartG / Abfärbung durch gewerbliche Beteiligungseinkünfte: FG Hamburg, Urteil v. 25.02.2021, 3 K 139/20 (anhängige Revision VIII R 1/22) keine Abfärbung von gewerblichen Beteiligungseinkünften bei der Gewerbesteuer; FG Münster v. 13.05.2022, 15 K 26/20 (anhängige Revision IV R 18/22) keine Bagatellgrenze bei Aufwärtsabfärbung
- Aktuelle Entscheidung des BFH zur Anerkennung von Verträgen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern (BFH, Urteil v. 01.09.2022, IV R 25/19 (V), BFH/NV 2023, 91
- Aktuelle Entscheidung des BFH zur Zurechnung eines Mehrgewinns aus der Korrektur unrechtmäßigen Betriebsausgaben (BFH, Urteil v. 28.09.2022, VIII R 6/19 (V), BFH/NV 2023, 194)
- Aktuelle Entscheidung des BFH zum Beginn der Gewerbesteuerpflicht bei gewerblichem Grundstückshandel (BFH, Urteil v. 01.09.2022, IV R 13/20 (V), BFH/NV 2022, 1393
- Erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG; Auswirkung von Sondervergütungen gem. § 9 Nr. 1 S. 5 Nr. 1a GewStG; BFH, Urteil v. 09.03.2023, IV R 25/20 (V)
Unsere Empfehlungen
- Nr.
- Datum
- Titel
- Referent
- 008-24
- 18.01.2024
- Praktiker 4 - Einkommensteuer zum Jahresbeginn
- Nico Schley, Rechtsanwalt FAfStR StB
- 009-24
- 22.02.2024
- Praktiker 5 - Zweifelsfragen zum Umwandlungsteuerrecht
- Dipl.-Finw. Lars Mayer, Steuerberater
- 010-24
- 14.03.2024
- Praktiker 6 - Aktuelle Entwicklungen im Körperschaftsteuerrecht
- Thomas Stimpel, Dipl.-Finanzwirt
- 011-24
- 18.04.2024
- Praktiker 7 - Bilanzsteuerrecht für den Praktiker
- Dipl.-Finw. Oliver Funk
- 012-24
- 16.05.2024
- Praktiker 8 - Verfahrensrechtliche Schwerpunkte
- Rüdiger Wick, RiBFH
Dr. Bert Füssenich, RiBFH
- 013-24
- 20.06.2024
- Praktiker 9 - Praxisfragen zur Umsatzsteuer
- Hans-Georg Janzen, Dipl.-Finw., Steuerberater
- 014-24
- 18.07.2024
- Praktiker 10 -Einkommensteuerliche Problemfelder in der Praxis
- Dr. Alexander Zapf, RiFG