Fachtag Lohn
Informationen
- Seminarnummer:
- 201-24
- Referent:
- Markus Stier, Dozent, Berater, Coach
- Veranstaltungsort/
Anschrift: - Hotel Arvena Park, Görlitzer Str. 51 90473 Nürnberg
Karte anzeigen / verstecken - Beginn:
- 23.07.2024
- Ende:
- 23.07.2024
- Dauer:
- 09:00 - 16:30 Uhr
- Seminartermin:
- Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
- Seminarinhalt:
- 200-24_Fachtag_Lohn.pdf
- Kategorie:
- Präsenzseminar, Steuerberater
- Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied): - 416,50 €
- Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder): - 535,50 €
Beschreibung
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig. Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und umzusetzen. Mit dem Fachtag Lohnpraxis erhalten Sie jährlich wichtige Impulse. Wir informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit.
Derzeit sind einige Gesetzesvorhaben angekündigt und diese werden auch die Agenda des Fachtages prägen. Welche Änderungen erwarten uns im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht? Wann tritt das Familienstartzeitgesetz in Kraft? Wie werden Eltern beim Beitrag in der Pflegeversicherung entlastet? Der Fachtag Lohnpraxis hat für Sie die richtigen Antworten und informiert Sie tagesaktuell über die wichtigen Maßnahmen. Ergänzt werden die Themen mit Wichtigem aus dem Bereich Arbeitsrecht.
Sie sind somit bestens für die Arbeit in der Entgeltabrechnung gerüstet und können Ihre Mandanten über Änderungen informieren. Die Themen werden der aktuellen Entwicklung angepasst. Wir stellen somit sicher, dass Sie über die Gesetzgebungsverfahren und BMFSchreiben aktuell informiert werden und Ihnen nichts Wichtiges für Ihre tägliche Arbeit entgeht. Die derzeitige Planung (Stand März 2024) sieht folgende Inhalte vor:
Lohnsteuerrecht
Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz)
Änderungen bei der Elektromobilität / Langsameres Abschmelzen des Versorgungsfrei- und Altersentlastungsbetrages / Anhebung der Verpflegungspauschale / Anhebung der Pauschale für Berufskraftfahrer / Anhebung Freibetrag für Betriebsveranstaltungen / Wegfall der ermäßigten Besteuerung / Streichung Grenzbetrag Gruppenunfallversicherung / Abruf Steuer-Identifikationsnummer der Arbeitnehmer / Abruf der berücksichti-gungsfähigen Kinder für die Beiträge in der Pflegeversicherung über das Bundeszentralamt für Steuern
BMF-Schreiben und weitere Veröffentlichungen
BMF-Schreiben zur Anwendung des § 3 Nr. 15 EStG / BMF-Schreiben zum Abruf der Steuer-Identifikationsnummer / BMF-Schreiben zum neuen Programmablaufplan / Schreiben je nach Stand der Veröffentlichung
Sozialversicherungsrecht
Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
Änderungen durch das Wachstumschancengesetz (Erstattung der zu viel gezahlten Beiträge / Verzinsung des Erstattungsanspruchs / Erstattung durch die beitragsabzuführende Stelle)
Meldung zur Elternzeit
Beginn und Ende der Elternzeit / Meldezeiträume / Meldefristen bei gesetzlich und freiwillig krankenversicherten Beschäftigten
Digitaler Abruf der gesetzlichen Krankenkasse
Abrufmöglichkeit für Arbeitgeber / Fristen für den Abruf / Wann erhalte ich welche Rückmeldung
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
aktueller Stand zur eAU
Digitaler Abruf von Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Wofür wird sie benötigt / Welche Formen des Abrufes gibt es / Was antworten die Krankenkassen
Geringfügigkeitsrichtlinie vom 14.12.2023
Anpassung an den gesetzlichen Mindestlohn / Wegfall der Bestandsregelungen / Weitere Änderungen
Veröffentlichungen u. a. der Spitzenverbände
Besprechungsergebnis Rückforderung von Kurzarbeitergeld aufgrund vorläufiger Bewilligung / Beitragsrechtliche Behandlung von Arbeitgeber-Leistungen im Rahmen eines Mitarbeiter-PC-Programms / Gemeinsame Grundsätze DEÜV nach § 28b SGB IV ab 01.01.2024
Arbeitsrecht
Familienstartzeitgesetz (Entwurf)
Definition Partnerinnen und Partner / Partnerschaftsurlaub nach der Geburt des Kindes / Partnerschaftslohn
IV. Bürokratieentlastungsgesetz (Entwurf)
Textform statt Schriftform
Bitte beachten Sie, dass die Themen nach dem aktuellen Stand der Gesetzgebungsverfahren, Planung bzw. Veröffentlichung von Informationen angepasst werden.