Optimierte Vermögensnachfolge mit Familien-Pool-Gesellschaften
Informationen
- Seminarnummer:
- 137-25
- Referent:
- Dr. Eckhard Wälzholz, Notar
- Veranstaltungsort/
Anschrift: - Hotel Arvena Park, Görlitzer Str. 51 90473 Nürnberg
Karte anzeigen / verstecken - Beginn:
- 19.03.2025
- Ende:
- 19.03.2025
- Dauer:
- 09:00 - 16:30 Uhr
- Seminartermin:
- Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
- Seminarinhalt:
- 136-25_OptimierteVermoegensnachfolge.pdf
- Kategorie:
- Präsenzseminar, Steuerberater, Fachberater
- Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied): - 416,50 €
- Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder): - 535,50 €
Informationen zur Mitgliedschaft beim LSWB finden Sie hier
Beschreibung
Bei der Gestaltung von Nachfolgeregelungen gewinnt der Familienpool stetig an Bedeutung. Die Übertragung von Einkünften auf Familienmitglieder mit geringem Einkommen und damit geringer Steuerlast wird so ermöglicht. Auch im Haftungsfall ist auf Privatvermögen, das in einen Familienpool eingebracht wurde, nur noch beschränkter Zugriff möglich. Die Übertragung von Vermögen in die Folgegeneration kann durch das Gesellschaftsrecht mit besonderen Sicherungen versehen werden, insbes. bei Aufnahme Minderjähriger. Gleichzeitig lassen sich durch den Familienpool Step-up-Gestaltungen für die AfA erreichen und birgt der Familienpool auch Risiken, insbes. bei der Grunderwerbsteuer und im Hinblick auf § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG. Auch die Auswirkungen des MoPeG werden berücksichtigt.
Das Seminar zeigt aus Sicht der Gestaltungspraxis auf, in welchen Fällen es sinnvoll ist, ein Vermögen in einen Familienpool einzubringen, welche vertraglichen Gestaltungen ratsam sind und welche alternativen Möglichkeiten bestehen.
- Einführung – Rechtsformen – Vor- und Nachteile
- Abgrenzung GbR zu KG/GmbH & Co. KG
- GmbH
- Abgrenzung zu Stiftung und Genossenschaftsmodell
- Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
- Einbringung
- Aufstockung des Abschreibungsvolumens – Mitunternehmerschaft
- Aufstockung des Abschreibungsvolumens – Privatvermögen
- Die gewerblich geprägte Gründung einer GmbH & Co. KG
- Erbschaftsteuerliche Anwendungsfälle
- Gesellschaftsverträge
- Steuerliche Anerkennung und Realteilung
- Die vermögensverwaltende GmbH & Co. KG
- Die GmbH als Familienpool-Gesellschaft
- Gesellschaftsvertrag und Machtverteilung
- ErbSt – Die Poolabrede
- Schenkungsteuerliche Probleme bei Vermögenstransfers mit der GmbH
- Gegenleistungen bei vorweggenommener Erbfolge
- Bedingte Rückforderungsrechte
- Nießbrauch
- Minderjährige Gesellschafter
- Grunderwerbsteuerliche Probleme
- Vererbung von Familienpoolanteilen
- Personengesellschaften
- GmbH
- Pflichtteilsreduzierung
Anerkannte Lehrgangszeit Fachberater
Unternehmensnachfolge (DStV e.V.): 6,25 Stunden
Unsere Empfehlungen
- Nr.
- Datum
- Titel
- Referent
- 332-25
- 18.03.2025
- Aktuelles zur Land- und Forstwirtschaft
- Stefan Muser, StB, LBD Landw. Buchführungsdienst GmbH
- 620-25
- 30.04.2025
- Rund um das Kapitalvermögen
- Manfred Sterr, Dipl.-Finw. (FH)
- 141-25
- 02.07.2025
- Erbschaftsteuerrechtlich optimale Gestaltung
- Dr. Eckhard Wälzholz, Notar