Seminardetailansicht
Seminardetailansicht

Feedback-Gespräche für ein gutes Arbeitsklima, Kommunikation und Kritik und Lob wirksam einsetzen

Informationen

Seminarnummer:
010-25
Referent:
Cordula Flemke, Master of cognitive neuroscience (aon), Dipl. Betriebswirtin (FH)
Veranstaltungsort/
Anschrift:
LSWB-Akademie, Hansastraße 32 80686 München
Karte anzeigen / verstecken
Beginn:
27.03.2025
Ende:
27.03.2025
Dauer:
09:00 - 17:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
Seminarinhalt:
010-25_Feedback-Gespraeche.pdf
Kategorie:
Präsenzseminar, Steuerberater, Kanzleimitarbeiter
Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied):
416,50 €
Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder):
535,50 €
Der Preis kann sich aufgrund einer gesetzlichen Änderung im Umsatzsteuerrecht noch verändern.

Kurs ausgebucht

Die maximale Teilnehmeranzahl für diesen Kurs ist erreicht. Eine weitere Buchung ist nicht möglich.

Beschreibung

In der Zusammenarbeit mit Mitarbeitern treten auch Missverständnisse, unterschiedliche Wahrnehmungen und Konflikte auf.

Führungskräfte müssen auf unpassendes Verhalten, Spannungen in Teams und Schieflagen reagieren, damit die Arbeitsqualität und Zusammenarbeit weiterhin gut funktioniert.

Sie müssen aber auch Anerkennung, Wertschätzung und Lob aussprechen, um die Leistung der Mitarbeiter wahrzunehmen und die Motivation aufrecht zu halten.

Schwierige Mitarbeitergespräche zeichnen sich dadurch aus, dass es häufig um emotionale bzw. verhaltensbedingte Anlässe geht und in angemessener Form Kritik ausgesprochen werden muss.

Damit diese Gespräche konstruktiv und klar geführt werden können, werden die Grundlagen erarbeitet, wie man diese Gespräche gut vorbereiten kann, welche passenden Formulierungen geeignet sind und wie die möglichen Gesprächsverläufe aussehen können.

Anerkennung und Wertschätzung sind wichtige Elemente, die sich stark auf die Motivation der Mitarbeitenden auswirken. Auch diese sollen angemessen und wirksam eingesetzt.

Das sind unsere Inhalte:

  • Situationsanalyse und Gesprächsvorbereitung
  • Das Setting im Gespräch
  • Der Erwartungshorizont
  • Gesprächsform, Gesprächsverlauf und -leitfaden
  • Gesprächsabschluss und Ausblick
  • Erarbeitung der Grundlagen in Verbindung mit Übungen und Fallbearbeitung
  • Diskussion und Feedback
  • Emotionen, Motivation und Persönlichkeit aus neurowissenschaftlicher Sicht

 

Maximal 12 Teilnehmer

Zum Seitenanfang