Seminardetailansicht
Seminardetailansicht

Highlights der Gestaltungsberatung – Ausgewählte Steuergestaltungen für Unternehmer und Immobilienbesitzer

Informationen

Seminarnummer:
007-25
Referent:
Nico Schley, Dipl.-Finw. (FH), Steuerberater, Rechtsanwalt, FAfStR
Veranstaltungsort/
Anschrift:
LSWB-Akademie, Hansastraße 32 80686 München
Karte anzeigen / verstecken
Beginn:
30.06.2025
Ende:
30.06.2025
Dauer:
09:00 - 16:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
Seminarinhalt:
007-25_Highlights_der_Gestaltungsberatung.pdf
Kategorie:
Steuerberater, Fachberater, Präsenzseminar
Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied):
416,50 €
Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder):
535,50 €
Der Preis kann sich aufgrund einer gesetzlichen Änderung im Umsatzsteuerrecht noch verändern.

Beschreibung

In dem Seminar werden ausgewählte Gestaltungsansätze für Unternehmer und Immobilien-besitzer anhand von Praxisfällen dargestellt. Der steuerliche Berater soll hierdurch in die Lage versetzt werden, dem Mandanten nicht „nur“ als laufender Berater zur Seite zu stehen, sondern darüber hinaus auch Empfehlungen zu steuervorteilhaften Gestaltungen geben zu können.

Neben der Darstellung von praxisrelevanten Gestaltungsansätzen erfolgt auch eine ein-gehende Auseinandersetzung mit den Grundsätzen des § 42 AO:

Was ist erlaubt? Was sollte man vermeiden?

Wie kann man dem Einwand eines Gestaltungsmissbrauchs vorbeugen?

Themenübersicht:

  • Gestaltungsoptionen bei der Gewinnverwendung und Gewinnverteilung (inkongruente Gewinnverwendung, disquotale Gewinnausschüttungen, personenbezogene Rücklagenkonten), um den unterschiedlichen Liquiditätsbedürfnissen der (Familien-) Gesellschafter Rechnung zu tragen
  • Wenn die Gründung einer Holding-GmbH versäumt wurde: Gestaltungsansätze zur nachträglichen Errichtung einer Holdingstruktur zur Inanspruchnahme von § 8b KStG bzw. zur steuerfreien Veräußerung von GmbH-Anteilen bei anstehendem Unternehmensverkauf
  • Gewerbesteueroptimierung durch Sitzverlegung und Gründung von „Servicegesellschaften“
  • Genossenschaft als taugliches Gestaltungsinstrument zur steuermindernden
  • Berücksichtigung privater Aufwendungen, (zur Erzielung steuerfreier Immobilieneinkünfte oder zur steueroptimierten Nachfolge???
  • Steueroptimierte Strukturierung von Immobilienvermögen („richtige“ Rechtsform, Senkung der Ertragsteuerbelastung, Vermeidung von Gewerbesteuer, Vermeidung von Grunderwerbsteuer bei der Übertragung von Bestandsimmobilien)
  • Gestaltungsoptionen zur Verlagerung von Einkünften auf (minderjährige) Kinder (Ausnutzung Grundfreibeträge und Erzielung von Progressionseffekten)
  • Gestaltungsoptionen, um „schädliches Verwaltungsvermögen“ (z. B. fremdvermietete Immobilien) sowie Großvermögen als nach §§ 13a/b ErbStG begünstigtes Betriebsvermögen zu übertragen
  • Auseinandersetzung mit den Grundsätzen des § 42 AO: Was ist erlaubt? Was sollte man vermeiden? Wie kann man dem Einwand eines Gestaltungsmissbrauchs vorbeugen?

Anerkannte Lehrgangszeit Fachberater
Unternehmensnachfolge (DStV e.V.): 2,00 Stunden

Unsere Empfehlungen

  • Nr.
  • Datum
  • Titel
  • Referent
Zum Seitenanfang