Seminardetailansicht
Seminardetailansicht

Risiken und Chancen zur Umstrukturierung von Personengesellschaften

Informationen

Seminarnummer:
005-25
Referent:
Dirk Krohn, Dipl.-Finw. (FH), StOAR, BP
Matthias Greulich, Dipl.-Finw., StB
Veranstaltungsort/
Anschrift:
LSWB-Akademie, Hansastraße 32 80686 München
Karte anzeigen / verstecken
Beginn:
15.05.2025
Ende:
15.05.2025
Dauer:
09:00 - 16:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
Seminarinhalt:
005-25_RisikenChancenUmstrukturierungPersonengesellschaft.pdf
Kategorie:
Präsenzseminar, Steuerberater, Fachberater
Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied):
464,10 €
Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder):
583,10 €
Der Preis kann sich aufgrund einer gesetzlichen Änderung im Umsatzsteuerrecht noch verändern.

Beschreibung

Die Personengesellschaft ist die Rechtsform des Mittelstandes. Sie bietet eine Reihe von Vorzügen, wie die individuelle Besteuerung der Gesellschafter oder erbschaftsteuerliche Vorteile. Allerdings ist die Besteuerung der Personengesellschaft komplex und ständigen Änderungen unterworfen. So hat der BFH die Frage der Trennungs- und Einheitstheorie auf den Prüfstand gestellt. Gerade die rechtssichere Anwendung der speziellen Vorschriften sind typische Aufgriffspunkte der Betriebsprüfung und führen nicht selten zu erheblichen Steuernachforderungen.

Die neuere Rechtsprechung zur Einordnung und Auflösung von Ergänzungsbilanzen sowie die Beurteilung von Gegenbuchungen auf den Kapitalkonten haben zu weiteren Beratungsfeldern geführt. Weiterhin hat das Bundesverfassungsgericht die wertneutrale Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Gesamthandvermögen bestätigt. Die Umsetzung des Urteils durch das JStG 2024 lässt schon jetzt weitere Streitpunkte erkennen.

Das Seminar wird anhand von diversen Praxisfällen die grundsätzlichen Problematiken und die jeweiligen Besonderheiten aufzeigen und Lösungsansätze darstellen.

  • Einbringung von Betriebsvermögen in eine Personengesellschaft, § 24 UmwStG
  • Unentgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen, § 6 Abs. 3 GrEStG
  • Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Gesellschaftern und Personengesellschaften und umgekehrt oder zwischen Schwester-Personengesellschaften, § 6 Abs. 5 EStG
  • Übergang von Wirtschaftsgütern aus dem Privatvermögen in das Gesamthandsvermögen, § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG
  • Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) im Steuerrecht, insbesondere Grunderwerbsteuer, Anzeigepflichten § 19 GrEStG und Zurechnung von Grundstücken

Anerkannte Lehrgangszeit Fachberater 
Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.): 2,00 Stunden

Unsere Empfehlungen

  • Nr.
  • Datum
  • Titel
  • Referent
Zum Seitenanfang