Anwendung des Vergleichswertverfahrens zur Ableitung eines Grundbesitzwerts
Informationen
- Seminarnummer:
- 879-23
- Referent:
- Klaus H. Deist, Dipl.-Kfm., StB, WP
- Veranstaltungsort/
Anschrift: - Online-Seminar
- Beginn:
- 16.06.2023
- Ende:
- 16.06.2023
- Dauer:
- 09:00 - 10:30 Uhr
- Seminartermin:
- Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
- Seminarinhalt:
- 878-23_Anwendung_des_Vergleichswertverfahrens.pdf
- Kategorie:
- Online-Seminare, Steuerberater
- Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied): - 142,80 €
- Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder): - 261,80 €
Informationen zur Mitgliedschaft beim LSWB finden Sie hier
Beschreibung
Durch das JStG 2022 mit seinen Änderungen beim Ertragswert- und Sachwertverfahren ist das Vergleichswertverfahren in letzter Zeit zwar etwas in den Hintergrund gerückt, trotzdem gibt es immer wieder zahlreiche offene Fragen dazu.
Die Anwendbarkeit des Verfahrens hängt davon ab, ob die Gutachterausschüsse Vergleichswerte mitteilen können. Hinsichtlich der Praxistauglichkeit zeigen die mittlerweile vorliegenden Grundstücksmarktberichte, dass das Verfahren überwiegend im großstädtischen Bereich Anwendung findet. Hier liegen amtlich erfasste Kaufpreise in ausreichender Zahl vor und die Gutachterausschüsse ermitteln für geeignete Bezugseinheiten Vergleichsfaktoren. Dagegen liegen in ländlichen und kleinstädtischen Gegenden häufig weder Vergleichspreise noch faktoren vor, so dass das Verfahren hier vergleichsweise selten angewendet wird.
Die Finanzverwaltung hat eine für einen Steuerberater/Steuerpflichtigen bzw. für einen Sachverständigen nachprüfbare Bringschuld und Nachweispflicht dafür, dass die in den ErbStR genannten Auflagen im jeweiligen Bewertungsfall erfüllt sind.
- Bewertungsverfahren von Immobilien für Erbschaft- und Schenkungsteuerzwecke
- Anwendung des Vergleichswertverfahrens in der Praxis
- Durchführung des Vergleichswertverfahrens
- hinreichende Übereinstimmung der Grundstücksmerkmale von entscheidender Bedeutung
- Vergleichspreisverfahren
- Kaufpreise von Vergleichsgrundstücken und Kaufpreis des zu bewertenden Grundstücks
- vom Gutachterausschuss mitgeteilte Vergleichspreise - Vergleichsfaktorverfahren
- Anpassungsfaktoren für Abweichungen zwischen den Grundstücksmerkmalen
- Ansatz von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken mit Vergleichswerten
Unsere Empfehlungen
- Nr.
- Datum
- Titel
- Referent
- 825-23
- 20.06.2023
- Der Umgang mit Betriebsprüfern und Steuerfahndern
- Dr. Martin Wulf, Rechtsanwalt
- 596-23
- 20.06.2023
- Doppelte Haushaltsführung - Voraussetzungen und Abzugsmöglichkeiten
- Raphael Schuster, Dipl.- Finanzwirt (FH)
- 817-23
- 26.06.2023
- Der Anhang der kleinen Kapitalgesellschaft
- Doris Wolff, Steuerberaterin, WP