Startseite
Startseite

Unternehmertestament Zivil- und Steuerrecht

Informationen

Seminarnummer:
786-23
Referent:
Dr. Eckhard Wälzholz, Notar, Füssen
Veranstaltungsort/
Anschrift:
Online-Seminar
Beginn:
26.09.2023
Ende:
26.09.2023
Dauer:
09:00 - 13:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
Seminarinhalt:
786-23_Unternehmertestament_Zivil.pdf
Kategorie:
Fachberater, Steuerberater, Online-Seminare
Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied):
226,10 €
Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder):
345,10 €

Beschreibung

Das Unternehmertestament ist die Krone der Testamentsgestaltung und birgt zahlreiche zivilrechtliche und erbrechtliche Gestaltungsfallen. Es erfordert nicht nur Fingerspitzengefühl in der Beratungssituation, sondern auch fundierte Kenntnisse im Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Einkommensteuerrecht und Erbschaftsteuerrecht. Die Veranstaltung behandelt praxisnah sowohl die zivilrechtlichen als auch die steuerlichen Gestaltungsaufgaben, gibt Gestaltungshinweise, Formulierungsvorschläge und warnt vor verborgenen Fallen. Grund-kenntnisse im Erb- und Gesellschaftsrecht werden vorausgesetzt.

Die Instrumente des Erbrechts

Erbeinsetzung / Vermächtnis  / Auflage  / Vor- und Nacherbschaft / Testamentsvoll-streckung / Die Erbengemeinschaft / Vererblichkeit von Rechtsformen und Gesellschafts-formen

Die Ermittlung der Erben beim jungen Unternehmer

Das Gebot der Höchstpersönlichkeit, § 2065 / Erbeinsetzung / Vermächtnisse nach § 2051 ff. BGB

Vorläufige Sicherungen und Verwaltung (Testamentsvollstreckung)

Transmortale Vollmachten – Sicherung der Handlungsfähigkeit

Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften (Gesellschafts- und Steuerrecht)

Fortsetzungsklausel / Nachfolgeklausel / Qualifizierte Nachfolgeklausel / Eintrittsklausel / Besonderheiten bei Vermächtnissen / Problemfall Sonderbetriebsvermögen

Vererbung von Anteilen an Kapitalgesellschaften

Einziehungsklauseln und Zwangsabtretung / Berichtigung der Gesellschafterliste / Testa-mentsvollstreckung / Überfremdungsschutz

Weitere steuerliche Probleme und Fallen

Folgerungen der Erbschaftsteuerreform 2016 / Einkommensteuer / Erbschaftsteuer  / Erbengemeinschaft

Pflichtteilsreduzierende Gestaltungen

Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten  / Familienrechtliche  Gestaltungsmög-lichkeiten / Lebzeitige Zuwendungen / Pflichtteilsanrechnung, §§ 2315 BGB / „Flucht in die Pflichtteilsergänzung“ / Lebzeitige Vermögensminderungen und Pflichtteilsergänzung, § 2325 BGB

Anerkannte Lehrgangszeit Fachberater
Unternehmensnachfolge (DStV e.V.): 3,75 Stunden

Unsere Empfehlungen

  • Nr.
  • Datum
  • Titel
  • Referent
  • 655-23
  • 14.12.2023
  • Lohnsteuer 2024
  • Karin Körper, Regierungsrätin
    Raphael Schuster, Dipl. Finanzwirt (FH), München
Seitenanfang