Die Organschaft im Umsatzsteuerrecht
Informationen
- Seminarnummer:
- 680-23
- Referent:
- Robert Hammerl, Dipl.-Fw. (FH) , LL.M., StB
- Veranstaltungsort/
Anschrift: - Online-Seminar
- Beginn:
- 23.05.2023
- Ende:
- 23.05.2023
- Dauer:
- 09:00 - 13:00 Uhr
- Seminartermin:
- Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
- Seminarinhalt:
- 680-23_Die_Organschaft_im_Umsatzsteuerrecht.pdf
- Kategorie:
- Steuerberater, Online-Seminare
- Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied): - 238,00 €
- Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder): - 357,00 €
Informationen zur Mitgliedschaft beim LSWB finden Sie hier
Beschreibung
Die umsatzsteuerrechtliche Organschaft ist seit Jahren im Wandel und ein wiederkehrender Streitpunkt zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung. Hintergrund ist, dass es in Deutschland kein Antragsverfahren gibt, wie es andere EU-Mitgliedstaaten vorsehen.
Der Steuerpflichtige kann somit unerkannt eine Organschaft begründen oder fälschlicherweise vom Vorliegen einer solchen ausgehen. Beides hat erhebliche finanzielle Auswirkungen, wenn der Fehler aufgedeckt wird.
Neben Fragen der Auslegung der Eingliederungsmerkmale treten zuletzt grundlegende Fragestellungen auf: Unter welchen Voraussetzungen kann eine Personengesellschaft Organgesellschaft sein? Sind Nichtunternehmer in der Organschaft möglich? Und wer ist überhaupt Schuldner der Umsatzsteuer bei bestehender Organschaft?
Das Seminar geht im Detail auf die Voraussetzungen der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft ein und zeigt anhand aktueller Urteile, wie die Organschaft hergestellt oder vermieden werden kann. Darüber hinaus gibt das Seminar Hinweise, wie mit den aktuellen Streitfragen umzugehen ist und welche Handlungsempfehlungen sich hieraus ergeben.
Voraussetzungen und Rechtsfolgen der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft
- Finanzielle Eingliederung
- Organisatorische Eingliederung
- Wirtschaftliche Eingliederung
- Rechtsfolgen
Personengesellschaften als Organgesellschaften
- Problembereich finanzielle Eingliederung
- Einheits-GmbH & Co. KG
- Haftungsrisiko Organschaft
Einzelfälle
- Richtiger Steuerschuldner: Organträger vs. Organkreis
- Organschaft und Holding Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Beteiligungsveräußerung und Erwerb
- Gestaltungsüberlegungen
Aktuelle Entwicklungen
Unsere Empfehlungen
- Nr.
- Datum
- Titel
- Referent
- 771-23
- 30.03.2023
- Coronabetrug und Kurzarbeitergelderschleichung
- Dr. Jens Bosbach, Rechtsanwalt, FAfStrR, FAfStR
Ulrike Thole-Groll, Fachanwältin Strafrecht und Steuerrecht
- 806-23
- 19.04.2023
- Einkünfte aus Kapitalvermögen aus der Praxis für die Praxis
- Tim Göbel, Diplom Finanzwirt (FH)
- 816-23
- 21.04.2023
- Der Anhang der kleinen Kapitalgesellschaft
- Doris Wolff, Steuerberaterin, WP
- 260-23
- 25.05.2023
- Expertenseminar für Berater von Kapitalgesellschaften
- Prof. Dr. Hans Ott, StB, vBP, Köln,
Dr. Ralf Demuth, RA, StB,
Franz Hruschka, Ltd. RD
- 820-23
- -
- Aktuelles Umsatzsteuerrecht I - III
- Robert Hammerl, Dipl.-Fw. (FH) , LL.M., StB
- 821-23
- 25.05.2023
- Aktuelles Umsatzsteuerrecht I
- Robert Hammerl, Dipl.-Fw. (FH) , LL.M., StB
- 822-23
- 27.07.2023
- Aktuelles Umsatzsteuerrecht II
- Robert Hammerl, Dipl.-Fw. (FH) , LL.M., StB