Geldwerte Vorteile
Informationen
- Seminarnummer:
- 675-23
- Referent:
- Michael Seifert, Dipl.-Finw., StB, Troisdorf
- Veranstaltungsort/
Anschrift: - Online-Seminar
- Beginn:
- 22.09.2023
- Ende:
- 22.09.2023
- Dauer:
- 09:00 - 12:00 Uhr
- Seminartermin:
- Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
- Seminarinhalt:
- 675-23_Geldwerte_Vorteile.pdf
- Kategorie:
- Steuerberater, Online-Seminare
- Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied): - 238,00 €
- Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder): - 357,00 €
Informationen zur Mitgliedschaft beim LSWB finden Sie hier
Beschreibung
Die Erfassung und die Bewertung von geldwerten Vorteilen löst eine Vielzahl von Praxisfragen aus: Bleiben Sachbezüge steuerfrei, sind die geldwerten Vorteile lohnsteuerpflichtig und kann eine Lohnsteuerpau-schalierung angewandt werden?
Gerade die Lohnsteueraußenprüfungen und die Betriebsprüfungen der Sozialversicherung setzen sich intensiv mit der Erfassung und Bewertung von geldwerten Vorteilen auseinander.
Durch neue Anweisungen der Finanzverwaltung, aktuelle Rechtsprechung und geändertes Prüfungsverhalten in den Lohnsteuer-Außenprüfungen sind zahlreiche Veränderungen eingetreten. Außerdem gilt es, aktuelle Entwicklungen aus der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und der Verwaltung zu berücksichtigen. All dies muss zeitnah umgesetzt werden, um Haftungsrisiken bei den Unternehmen und deren Beratern zu verhindern.
In dem Webinar Geldwerte Vorteile – Update 2023 werden Gestaltungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen praxisnah und an zahlreichen Beispielen dargestellt, um so eine rechts- und prüfungssichere Abrechnung zu gewährleisten.
¨ Aktuelles
- Fahrten zur Arbeit und Arbeitgeberleistungen (Deutschlandticket & Co)
- Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn (aktuelle Entwicklungen)
- Nachbereitung LStR 2023 (Aufmerksamkeiten, Wohnungsgestellung, Dienstwagen)
- Betriebsveranstaltungen (Lohnsteuer vs. SV)
- Lohnsteuer-Außenprüfung: Sachbezüge und nachträgliche Lohnsteuerpauschalierung
- Ausblick: Amtliche Sachbezugswerte 2024
- Ausblick: Jahressteuergesetz 2023/2024
¨ Nicht lohnsteuerbare bzw. steuerfreie Sachzuwendungen
- Leistungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse (u. a. Geburtstagsgeschenke, Snacks, Parkplatzgestellung, Jubiläumsfeiern, Deskbike)
- Kita- Kosten / Gesundheitsförderung
- Inflationsausgleichsprämie und Sachzuwendungen
- Datenverarbeitungsgeräte und Gestellung an Mitarbeiter (Aktuelle BFH-Rechtsprechung / Blick in die Sozialversicherung und die Umsatzsteuer)
- Wohnungsgestellung an Mitarbeiter (Steuerfreiheit und Kombination mit der 50 EUR-Freigrenze)
- Ladestrom (E-Fahrzeuge / E-Bikes / E-Scooter)
¨ Minenfeld 50 EUR-Freigrenze
- BMF v. 15.3.2022 und Folgeerlasse ( z.B. Unfallversicherungen)
- Auflade- und Versandkosten
- Zuflusszeitpunkt
- Aufzeichnungspflichten
¨ (Elektro-) Dienstwagen / (Elektro-)Fahrräder
- Inländischer Listenpreis (u. a. Lieferschwierigkeiten, welche Kosten sind einzubeziehen?)
- Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch / Gesamtkostennachweis
- Nutzungsausfall und 1 %-Regelung / Nutzungsverbot: Lohnsteuer kontra vgA)
- 0,03 % oder 0,002 % (Wahlrechtsausübung / Mobile-Working)
- Neues zur ersten Tätigkeitsstätte / Sammelpunktfahrten / weiträumiges Tätigkeitsgebiet (Aktuelle BFH-Entscheidungen)
- Elektrofahrzeugen - Update
- Elektrorädergestellung – Update (Steuerfreiheit / Steuerpflicht bei Entgeltumwandlung)
¨ Amtliches Sachbezugswerte
- Ausblick: Amtlicher Sachbezugswert 2024
¨ Rabattfreibetrag
- Aktuelle Entwicklungen aus der Finanzverwaltung und der Rechtsprechung
Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt.
Unsere Empfehlungen
- Nr.
- Datum
- Titel
- Referent
- 573-23
- 25.09.2023
- Jahrhundertreform MoPeG sorgt für Unsicherheit! Handeln Sie jetzt bevor es zu spät ist!
- Dirk Krohn, Dipl.-Finw. (FH), StOAR, BP
- 452-23
- 27.10.2023
- Arbeitszimmer und Homeofficepauschale neues BMF-Schreiben
- Raphael Schuster, Dipl. - Finanzwirt (FH)
- 655-23
- 14.12.2023
- Lohnsteuer 2024
- Karin Körper, Regierungsrätin
Raphael Schuster, Dipl. Finanzwirt (FH), München
- 745-24
- 21.02.2024
- Einkommensteuer 2023
- Michael Seifert Dipl.-Finw.
Thomas Wiegmann Dipl. Finw.