Startseite
Startseite

PV-Anlagen: Alles auf Neustart – Ertragsteuer / Gewerbesteuer / Umsatzsteuer

Informationen

Seminarnummer:
672-23
Referent:
Michael Seifert, Dipl.-Finw., StB
Robert Hammerl, Dipl.-Fw. (FH) , LL.M., StB
Veranstaltungsort/
Anschrift:
Online-Seminar
Beginn:
28.03.2023
Ende:
28.03.2023
Dauer:
09:00 - 11:45 Uhr
Seminartermin:
Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
Seminarinhalt:
672-23_PV-AnlagenUmsatzsteuer.pdf
Kategorie:
Online-Seminare, Steuerberater
Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied):
226,10 €
Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder):
345,10 €

Beschreibung

Durch das Jahressteuergesetz 2022 sind umfangreiche Änderungen bei der Besteuerung von PV-Anlagen eingetreten: Umsatzsteuerlich kommt seit dem Jahresbeginn 2023 ein Nullsteu-ersatz zur Anwendung. Ertragsteuerlich werden Einnahmen und Entnahmen aus bestimmten PV-Anlagen bereits seit 2022 steuerfrei gestellt. Diese Steuererleichterungen sollen den Aus-bau von erneuerbaren Energien fördern.Die Neuregelungen lösen eine Vielzahl von neuen Fragen aus.

In dem Online-Seminar „PV-Anlagen: Alles auf Neustart - Ertragsteuer / Gewerbesteuer / Umsatzsteuer“ wird praxisnah und anhand einer Vielzahl von Beispielen auf die Neuregelungen eingegangen. Berücksichtigt werden auch die ersten Äußerungen der Finanzverwaltung, die zumindest zur Umsatzsteuer ergangen sind. Außerdem wird auf gegenwärtig offene Fragen hingewiesen.

Ertragsteuerliche Aspekte

¨       Einführung einer Steuerfreiheit für bestimmte PV-Anlagen (§ 3 Nr. 72 EStG)

¨       Persönliche Steuerfreiheit

¨       Sachliche Steuerfreiheit: Welche Anlagen sind begünstigt?

¨       Maximal Fördergrenze 100 kWp: Berechnungsgrundsätze

¨       Umfang der Steuerfreiheit

¨       Besonderheiten

Umsatzsteuerliche Aspekte

¨       Gesetzliche Neuregelung

¨       Rechnungsstellung im Übergangszeitraum 

¨       Besteuerung von Neuanlagen und Gestaltungsüberlegungen für Bestandsanlagen

¨       Besteuerung der Einspeisung

¨       Kleinunternehmerregelung

¨       Besteuerung der Privatnutzung

¨       „Entnahme“ von Bestandsanlagen

¨       Ausweg „Übertragung von Bestandsanlagen auf Angehörige“?

 

Sonstiges

¨       § 3 Nr. 72 EStG und Gewährung der EPP lt. EStG

¨       Bauabzugsteuer

¨       Betriebsanmeldung trotz Steuerfreiheit

¨       Gewerbesteuerliche Aspekte

¨       Erbschaftsteuerliche / schenkungsteuerrechtliche Aspekte

¨       Ausweitung der Beratungsbefugnis von Lohnsteuer-Hilfevereine

Seitenanfang