Seminardetailansicht
Seminardetailansicht

Das Wachstumschancengesetz für Praktiker

Informationen

Seminarnummer:
551-24
Referent:
Michael Seifert, Dipl.-Finw., StB
Veranstaltungsort/
Anschrift:
Online-Seminar Online
Beginn:
18.04.2024
Ende:
18.04.2024
Dauer:
14:00 - 15:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
Seminarinhalt:
550-24_Wachstumschancengesetz_fuer_Praktiker.pdf
Kategorie:
Online-Seminare, Steuerberater
Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied):
154,70 €
Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder):
273,70 €
Der Preis kann sich aufgrund einer gesetzlichen Änderung im Umsatzsteuerrecht noch verändern.

Beschreibung

Was wurde tatsächlich beschlossen?
Durch das Wachstumschancengesetz soll die Liquiditätssituation der Unternehmen verbessert werden. Zudem sollen Investitionsanreize gerade auch im Wohnungsneubau und für kleine und mittlere Unternehmen geschaffen werden. 
Der Vermittlungsausschuss hat am 21. Februar 2024 letzte Gesetzesänderungen beschlossen. Mittlerweile hat der Bundesrat dem Wachstumschancengesetz unter Berücksichtigung der Änderungsbeschlüsse des Vermittlungsausschusses am 22. März 2024 zugestimmt.
Mit dem Onlineseminar „Das Wachstumschancengesetz für Praktiker“ stellen wir praxisnah und übersichtlich die für den Beratungsalltag wesentlichen nunmehr beschlossenen Änderungen auch anhand von Schaubildern und Beispielen dar.
Dem Praktiker sollten die verabschiedeten Regelungen kurzfristig wegen neuer Gestaltungsmöglichkeiten und wegen der gezielten Beantwortung von Mandantenrückfragen präsent sein. Hingewiesen wird auch auf die Regelungen, die zunächst im Gespräch waren, aber letztlich nicht verabschiedet wurden. Gerade durch das ständige „Hin- und Her“ sind in der Praxis nämlich erhebliche Anwendungsunsicherheiten eingetreten, welche Änderung tatsächlich beschlossen wurden und welche nicht.

  • Das Wachstumschancengesetz: Das Gesetzgebungsverfahren
    Gesetzgebungsverfahren / Überblick über die wesentlichen Rechtsänderungen / Änderungen in letzter Sekunde (Vermittlungsausschuss)

  • Blick in die Einkommensteuer
    Degressive AfA bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern / Degressive AfA und Wohnneugebäude / Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau (§ 7b EStG) und neue Gestaltungsmöglichkeiten / Ausweitung der Sonderabschreibung nach § 7g EStG / Förderung der Elektrofahrzeuge / Erhöhung der Geschenkegrenze / Private Veräußerungsgeschäfte / Geänderte Verlustnutzungsregelungen (§ 10d EStG) / Streckung der vollen Rentenbesteuerung / Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns / Digitalisierung des Spendenverfahrens / Geringwertige Wirtschaftsgüter / Sammelposten / Energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen (§ 35c EStG) / Einkünfte aus VuV: Besteuerungsverzicht bei Kleineinnahmen / Digitalisierung des Spendenverfahren

  • Blick in die Lohnsteuer
    Ausschluss der Fünftelungsregelung im Lohnsteuer-Abzugsverfahren / Lohnsteuerpauschalierung und Gruppenunfallversicherung und Folgewirkungen / Erhöhung der Übernachtungsnebenkostenpauschale / Homeoffice im Ausland und Besteuerungsfolgen / Mehraufwendungen für Verpflegung / Betriebsveranstaltungen / Sonstiges

  • Blick in die Gewerbesteuer
    PV-Anlagen /Verlustberücksichtigung

  • Blick in die Umsatzsteuer
    Steuerfreiheit von Verfahrenspflegern / Elektronische Rechnungen / Ausweitung der Ist-Besteuerung inkl. Blick in die Rechtsprechung / Regelbesteuerung oder Kleinunternehmer: Bis wann kann ein Wahlrecht ausgeübt werden? / Umsatzsteuer-Voranmeldungszeiträume: Schwellenwerterhöhung

  • Blick in die Abgabenordnung
    Erhöhung der Bilanzierungsgrenzen (§ 141 AO) und Praxisfolgen / Keine neue Mitteilungspflichten bei innerstaatlichen Steuergestaltungen

  • Keine Förderung von Investitionen in den Klimaschutz (Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz)
    Das „Wachstumschancengesetz light“
    Kreditzweitmarktförderungsgesetzes im Überblick
Zum Seitenanfang