Seminardetailansicht
Seminardetailansicht

Stier Spezial: Entgeltabrechnung leicht gemacht - 2

Informationen

Seminarnummer:
702-25
Referent:
Markus Stier, Dozent, Berater, Coach
Veranstaltungsort/
Anschrift:
Online-Seminar Online
Beginn:
17.03.2025
Ende:
17.03.2025
Dauer:
09:00 - 11:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
Seminarinhalt:
702-25_StierSpezial_2_Gesundheitsfoerderung.pdf
Kategorie:
Steuerberater, Online-Seminare, Kanzleimitarbeiter
Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied):
190,40 €
Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder):
309,40 €
Der Preis kann sich aufgrund einer gesetzlichen Änderung im Umsatzsteuerrecht noch verändern.

Beschreibung

Betriebliche Gesundheitsförderung

Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Unternehmen profitieren nicht nur von gesunden, leistungsfähigen Mitarbeitern, sondern auch von steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorteilen. Doch wie lassen sich Gesundheitsmaßnahmen rechtssicher und wirtschaftlich attraktiv gestalten? Welche steuerlichen Begünstigungen und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten sind zu beachten?

In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Sie erfahren, wie Sie gezielt Gesundheitsmaßnahmen umsetzen, ohne steuerliche Fallstricke oder unerwartete Kostenrisiken zu riskieren.

 

Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen der betrieblichen

Gesundheitsförderung

  • Definition und Bedeutung der Gesundheitsförderung im Unternehmen
  • Abgrenzung zur Prävention und zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)

Steuerliche Begünstigungen und Anrechnungsmodelle

  • Steuerfreier Sachbezug gemäß § 3 Nr. 34 EStG – Voraussetzungen und Grenzen
  • Welche Gesundheitsmaßnahmen sind begünstigt?
  • Auswirkungen auf Lohnsteuer und Sozialversicherung
  • Steuerliche Behandlung von Zuschüssen und Kostenerstattungen durch den Arbeitgeber
  • Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der steuerlichen Vorteile

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Betrieblichen Gesundheitsförderung

  • Abgrenzung zwischen freiwilligen und verpflichtenden Leistungen
  • Auswirkungen auf die beitragspflichtige Vergütung
  • Beitragsfreie und beitragspflichtige Maßnahmen
  • Besonderheiten bei Bar- und Sachleistungen

Unsere Empfehlungen

  • Nr.
  • Datum
  • Titel
  • Referent
Zum Seitenanfang