Die Anforderungen an eine korrekte (E-)Rechnung
Informationen
- Seminarnummer:
- 421-24
- Referent:
- Elmar Mohl, Referent für Umsatzsteuer, GoBD
elektr. Rechnungen & digitale Betriebsprüfung - Veranstaltungsort/
Anschrift: - Online-Seminar Online
- Beginn:
- 17.09.2024
- Ende:
- 17.09.2024
- Dauer:
- 12:00 - 14:00 Uhr
- Seminartermin:
- Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
- Seminarinhalt:
- 420-24_E-RechnungenModul1.pdf
- Kategorie:
- Online-Seminare, Steuerberater
- Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied): - 190,40 €
- Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder): - 309,40 €
Beschreibung
Die E-Rechnung ist doch für uns schon selbstverständlich, wir fakturieren doch im EDI-Verfahren!“
Diesen Satz hatte ich vor Jahren im Rahmen einer Prüfung vom FiBu-Leiter zur Kenntnis genommen. Dieselbe Person war geschockt, als ich dann fast nach 2 Tagen mitteilen musste, dass ich den Vorsteuerabzug aus allen EDI-Eingangsrechnungen nicht anerkennen darf, weil kein Datensatz die Anforderungen an eine korrekte Rechnung i. S. d. UStG erfüllt. Dieses Beispiel zeigt, dass selbst ein perfekt eingerichtetes e-invoicing Verfahren, wenig nützt, wenn nicht die umsatzsteuerlichen Grundlagen beachtet werden. Dem reinen Formalismus der Finanzverwaltung wurde jedoch durch bahnbrechende Urteile des EUGH und BFH vor Jahren ein Ende gesetzt. Dies sorgt natürlich in der Praxis für zahlreiche Änderungen, gerade im Umgang mit Eingangsrechnungen.
Erfahren Sie dazu im Modul 1 der Onine-Seminarreihe kurz und kompakt die wichtigsten Punkte die im Rahmen der Rechnungseingangskontrolle beachtet werden müssen (Checkliste inklusive).
Systematik des Vorsteuerabzuges
- Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung bei Eingangs- und Ausgangsrechnungen
- Nationale Rechtsgrundlagen des Vorsteuerabzuges nach § 15 UStG
- Übersicht über die Vorsteuerabzugsberechtigungen mit Besonderheiten
Rechnungsstellung § 14 UStG
- Bedeutung der Rechnung
- Rechnung im Zivilrecht
- Begriff der Rechnung
- Verpflichtung zur Rechnungsausstellung im Steuerrecht
- Gutschriftverfahren (mit Verpflichtungen)
- Pflichtangaben in der Rechnung / die Rechnungsprüfung
Rechnungsberichtigungen
- Grundsätze zur Rechnungsberichtigung
- Rechnungsberichtigung gemäß Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV)
- Rechtsprechung des EUGH & des BFH - Senatex, Barlis & Co.
- Rückwirkung der Rechnungsberichtigung
- Reaktion der Finanzverwaltung - BMF-Schreiben vom 18.09.2020
Unsere Empfehlungen
- Nr.
- Datum
- Titel
- Referent
- 888-25
- 05.05.2025
- Praktiker 8 - Update zum Verfahrensrecht
- Dipl.-Finw. Tim Göbel, StB
- 889-25
- 02.06.2025
- Praktiker 9 - Umsatzsteuerliche Besonderheiten 2025
- Dipl.-Finw. Dr. Markus Müller, StB
- 890-25
- 14.07.2025
- Praktiker 10 - Aktuelle steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Beratungspraxis
- Dipl.-Finw. Lars Mayer, StB