Willkommen auf unserer FAQ-Übersicht „Fachassistent Lohn und Gehalt“
Hier beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zur Fortbildungsprüfung Fachassistent Lohn und Gehalt. Wenn Sie hier die Antwort auf Ihre persönliche Frage nicht finden, kontaktieren Sie uns einfach unter lehrgaenge@lswb.de. Wenn Sie den Lehrgang buchen wollen, kommen Sie hier zurück auf die Startseite des Fachassistententportals.
Was bringt mir die bestandene Fachassistentenprüfung?
Der Bereich Lohn und Gehalt kommt während der Ausbildung zum Steuerfachangestellten meist zu kurz, da auch in der Theorie nur Grundlagen vermittelt werden. Die Anforderungen der Lohnsachbearbeitung ist in den letzten Jahren jedoch immer komplexer geworden und erfordert besondere Spezialkenntnisse, um die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Arbeitsverhältnisse bei den Mandanten zu optimieren. Deshalb suchen Bayerns Steuerberater auch im Bereich Lohn und Gehalt händeringend nach Lohnspezialisten für ihre Kanzleien.
Damit dieser Bedarf über den Nachwuchs gedeckt werden kann, wurde von den Steuerberaterkammern im Jahr 2015 erstmals die bundeseinheitliche Fortbildungsprüfung zum/zur Fachassistenten Lohn und Gehalt angeboten. Diese noch sehr junge Fortbildungsprüfung weist den/die Kanzleitmitarbeiter/in als eine/n der wenigen Spezialisten und Ansprechpartner Nr. 1 auf diesem Fachgebiet aus.
Neben einer faktischen Beschäftigungsgarantie winkt auch ein sattes Gehaltsplus. Abhängig von Kanzleigröße und örtlichen Gegebenheiten werden bis zu 20 Prozent Gehaltszuwachs erwartet (https://www.steuerazubi.com/gehalt-fachassistent-lohn-und-gehalt)
Warum ist der LSWB der richtige Anbieter für mich?
Für den LSWB als Lehrgangsanbieter sprechen einige gute Gründe:
- Lehrgangserfahrung seit Einführung der Fachassistentenprüfung
- Dozenten mit langjähriger praktischer und pädagogischer Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- hohe Prüfungsbeteiligungs- und Bestehensquote
- mehrere prüfungsähnliche Klausuren samt Korrektur und Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bei Kursbuchung inklusive
- TÜV-Zertifizierung nach Qualitätsmanagementnorm ISO 9001.
Was kostet der LSWB-Vorbereitungslehrgang?
Die aktuelle Lehrgangsgebühr entnehmen Sie bitte demnächst hier. Es gibt die Möglichkeit die Kursgebühr in einer Summe oder in Raten zu begleichen.
Wer wird zur Fachassistentenprüfung zugelassen?
Zugelassen für die Fachwirtprüfung sind gelernte Steuerfachangestellte, die mindestens 1 Jahr lang 16 Wochenstunden und mehr in Steuerberaterkanzleien gearbeitet haben. Eine Teilnahme an einem Vorbereitungskurs ist für die Prüfungszulassung nicht Bedingung, aber sinnvoll und notwendig, wenn man den Anforderungskatalog für die Prüfung betrachtet.
Wer eine gleichwertige Berufsausbildung (z. B. Industriekaufmann, Bankkaufmann usw.) erfolgreich abgelegt hat, benötigt mind. 3 Jahre hauptberufliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens, davon mind. 2 Jahre in einer Steuerkanzlei.
Mind. 5 Jahre hauptberufliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens, davon mind. 3 Jahre in einer Steuerkanzlei, werden vorausgesetzt, wer keine gleichwertige Berufsausbildung nachweisen kann (Siehe auch Zulassungsvoraussetzungen der Kammer München bzw. Nürnberg).
Wann und wie lang ist die Fachassistentenprüfung?
Die Prüfung Fachassistent Lohn und Gehalt ist eine bundeseinheitliche Prüfung und findet nur einmal im Jahr Mitte Oktober statt. Die Prüfungsteilnehmer müssen eine vielstündige Klausur aus vier Themengebieten bearbeiten. Um zum zweiten Teil der Prüfung, der mündlichen Prüfung, zugelassen zu werden, muss der schriftliche Teil mit der Note 4 (mindestens 50 von 100 Punkten) bestanden werden. Die mündliche Prüfung dauert dann ca. 30 Minuten.
Wie ist der LSWB-Vorbereitungslehrgang aufgebaut?
Ein LSWB-Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 190 Stunden à 45 Minuten. Schwerpunktthemen des Lehrgangs sind Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht. Ergänzt wird dieses Curriculum durch Unterrichtseinheiten zu Arbeitsrecht und rechtsübergreifende Themen. Die Arbeitsunterlagen für den Unterricht werden vom LSWB gestellt. Inklusive sind auch die mehrere Übungsklausuren, welche dazu dienen Ihnen die richtige Klausurtechnik für die Prüfung zu vermitteln (Korrektur der Präsenzklausuren inbegriffen). Nach der schriftlichen Prüfung bereiten wir unsere Teilnehmer auch auf die mündliche Prüfung vor.