Seminardetailansicht
Seminardetailansicht

Steuer-Quickie: Überlassung von Elektrofahrrädern und ihre Besteuerung beim Arbeitnehmer

Informationen

Seminarnummer:
771-25
Referent:
Bernhard Hillmoth, Diplom Finanzwirt
Veranstaltungsort/
Anschrift:
Online-Seminar Online
Beginn:
15.04.2025
Ende:
15.04.2025
Dauer:
09:00 - 09:45 Uhr
Seminartermin:
Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
Seminarinhalt:
771-25_Steuer-Quickie-UeberlassungElektrofahrraedern.pdf
Kategorie:
Steuerberater, Online-Seminare
Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied):
101,15 €
Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder):
142,80 €
Der Preis kann sich aufgrund einer gesetzlichen Änderung im Umsatzsteuerrecht noch verändern.

Beschreibung

Die Überlassung/Übereignung von Fahrrädern durch den Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer wirft zahlreiche steuerliche Fragen auf, da geldwerte Vorteile entstehen, für die zum Teil Steuerbefreiungsvorschriften oder Lohnsteuerpauschalierungsmöglichkeiten bestehen. So sind die geldwerten Vorteile (Sachbezüge) aus der unentgeltlichen oder verbilligten Nutzungsüberlassung eines betrieblichen Fahrrads vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zur privaten Nutzung und zur Nutzung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte grundsätzlich steuerfrei.
Die Steuerbefreiung gilt sowohl für nicht als Kfz eingestufte Elektrofahrräder als auch für „normale“ Fahrräder. Die Steuerbefreiung gilt aber nur für die vom Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährten Vorteile. Bei einer Gehaltsumwandlung ist die Steuerbefreiungsvorschrift somit nicht anzuwenden. Auch die vergünstigte Fahrradübereignung nach Ablauf der Leasingzeit führt zu einem geldwerten Vorteil, der ggf. pauschaliert besteuert werden kann. 
Das Seminar zeigt die unterschiedlichen Modelle hinsichtlich der Überlassung von Elektrofahrrädern und ihre jeweiligen steuerlichen Folgen hinsichtlich der Besteuerung beim Arbeitnehmer auf.

  • Einführung
  • Definition/Abgrenzung Fahrrad/Elektrofahrrad
  • Steuerbefreiung für eine Fahrradnutzungsüberlassung
  • Ausgeschlossene Steuerbefreiung bei Gehaltsumwandlungen (Darstellung der steuerpflichtigen Behandlung)
  • Überlassung eines als Kfz eingestuftes Elektrofahrrad (Darstellung der steuerpflichtigen Behandlung)
  • Erwerb des Elektrofahrrads nach Ablauf der Leasingzeit (geldwerter Vorteil/Lohnsteuerpauschalierungsmöglichkeit)
  • Steuerfreies Aufladen des Elektrofahrrads beim Arbeitgeber

Unsere Empfehlungen

  • Nr.
  • Datum
  • Titel
  • Referent
Zum Seitenanfang