Liquidation der GmbH in der Praxis - Teil 1 & 2
Informationen
- Seminarnummer:
- 689-24
- Referent:
- Ortwin Posdziech, Dipl.-Fw., StB
- Veranstaltungsort/
Anschrift: - Online-Seminar Online
- Beginn:
- 15.05.2024
- Ende:
- 16.05.2024
- Dauer:
- 09:00 - 12:30 Uhr
- Seminartermin:
- Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
- Seminarinhalt:
- 689-24_Liquidation-Teil_1-2.pdf
- Kategorie:
- Online-Seminare, Steuerberater
- Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied): - 416,50 €
- Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder): - 535,50 €
Kurstage
Datum | Startzeit | Endzeit | Ort |
---|---|---|---|
15.05.2024 | 09:00 Uhr | 12:30 Uhr | Online-Seminar |
16.05.2024 | 09:00 Uhr | 12:30 Uhr | Online-Seminar |
Beschreibung
Immer häufiger werden GmbHs liquidiert. Dabei sind die Besonderheiten im Gesellschafts- und Steuerrecht
zu beachten. Dieses Praktikerseminar will zunächst die Grundlagen des Gesellschaftsrechts für
Liquidationsfälle einschl. der notwendigen Erstellung von Handelsbilanzen und deren handelsrechtlicher
Veröffentlichungs- bzw. Hinterlegungspflicht sowie den Ablauf einer Liquidation bis zur Löschung darstellen,
entsprechende Muster der Gesellschafterbeschlüsse und Anmeldungen aufzeigen und anschließend den
Steuerberater mit dem gesamten Instrumentarium der Liquidationsbesteuerung vertraut machen. Dabei
werden nicht nur die Steuerfolgen bei der Gesellschaft, sondern auch auf Gesellschafterebene aufgezeigt.
Wichtig ist insbesondere der maßgebliche Zeitpunkt für die steuerliche Berücksichtigung von Verlusten nach
§ 17 EStG. Ferner stellt sich die Frage, wie Darlehnsausfälle und Bürgschaftsinanspruchnahmen bei
Privatpersonen steuerlich zu berücksichtigen sind? Das Seminar wird auch Gestaltungsempfehlungen für
Finanzierungsleistungen in der Praxis bieten. Probleme bereitet bei der Liquidation auch die Behandlung von
Pensionsverpflichtungen vor und nach Eintritt des Versorgungsfalls einschl. der Rückdeckungsversicherung.
Der Abschluss bildet die Steuerfolgen aus Forderungen der GmbH gegenüber ihren Gesellschaftern infolge
Darlehnsgewährungen bzw. aus dem Verrechnungskonto. Wegen der Einzelheiten wird auf die
Seminargliederung hingewiesen. Die Seminarteilnehmer erhalten umfangreiche Arbeitsunterlagen von ca.
250 Seiten, die für die praktische Arbeit hilfreich sind. Ein TOP- Seminar!
Themen:
- Grundlagen des Gesellschaftsrechts
- Behandlung von Gesellschafterdarlehn in der handels- und steuerlichen Liquidationsschlussbilanz
- Ende der Steuerpflicht
- Liquidationsbesteuerung bei der Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuerliche Folgen
- Umsatzsteuerliche Folgen
- Zustellung von Steuerbescheiden und anderen Verwaltungsakten in der Liquidation
- Auswirkungen beim Anteilseigner
- Fallbeispiel
- Ausgefallene Gesellschafterdarlehn und Bürgschaftsverluste
- Behandlung von Pensionsverpflichtungen gegenüber GesGF
- (Darlehns-)Forderungen der GmbH i.L. gegenüber ihrem AntE
- Ablaufschema