Immobilientage in Bad Brückenau
Informationen
- Seminarnummer:
- 302-25
- Referent:
- Nico Schley, Dipl.-Finw. (FH), Steuerberater, Rechtsanwalt, FAfStR
Lukas Hendricks, Dipl.-Finw., Steuerberater - Veranstaltungsort/
Anschrift: - Dorint ∙ Resort & Spa ∙ Bad Brückenau, Heinrich-von-Bibra-Straße 13 97769 Bad Brückenau
- Beginn:
- 11.09.2025
- Ende:
- 12.09.2025
- Dauer:
- 10:00 - 17:00 Uhr
- Seminartermin:
- Seminartermin(e) für Kalender exportieren (.ics)
- Seminarinhalt:
- 302-25_Immobilientage_Bad_Brueckenau_Flyer.pdf
- Kategorie:
- Expertenseminare, Präsenzseminar, Steuerberater, Fachberater
- Preis inkl. USt.
(LSWB Mitglied): - 1065,05 €
- Preis inkl. USt.
(Nicht-Mitglieder): - 1184,05 €
Kurstage
Datum | Startzeit | Endzeit | Ort |
---|---|---|---|
11.09.2025 | 10:00 Uhr | 17:00 Uhr | Dorint ∙ Resort & Spa ∙ Bad Brückenau |
12.09.2025 | 09:00 Uhr | 16:00 Uhr | Dorint ∙ Resort & Spa ∙ Bad Brückenau |
Informationen zur Mitgliedschaft beim LSWB finden Sie hier
Beschreibung
In den sozialen Medien und den Gestaltungseminaren wird die vermögensverwaltende Immobilien-GmbH aufgrund des geringen nominellen Steuersatzes als das Nonplusultra der Immobilienverwaltung und steuerlichen Gestaltung dargestellt.
Doch stimmt das tatsächlich?
Eine Vergleichsberechnung unter Berücksichtigung der Strukturkosten zeigt auf, für wen und ab welcher Größe sich unter welchen Voraussetzungen die Immobilien-GmbH unter dem Strich rechnet.
- Betriebsaufspaltung
- Definition, Arten und Voraussetzung der Betriebsaufspaltung
- Sonderfälle der personellen und sachlichen Verflechtung
- Steuer-Falle häusliche Arbeitszimmer und wie sie vermieden wird
- Der Briefkasten als wesentliche Betriebsgrundlage?
- Gestaltung/Überlegungen und praktische Umwandlung/Beispiele
- Betriebsaufspaltung und Umsatzsteuer
- Planmäßige und rechtsichere Auflösung der Betriebsaufspaltung
- Steuerliche Überraschungen in der Besitzgesellschaft
- Auswirkungen auf erweiterte Gewerbesteuer-Kürzung
- Beratungsprotokoll und Absicherung für den Steuerberater gegen Haftungsschäden
Aktuelles zur Abschreibung nach der kürzeren Nutzungsdauer
- Stand der Gesetzgebung
- Stand der Rechtsprechung
- Möglichkeiten und Vorteile des Nachweises einer kürzeren Nutzungsdauer
- Anbieter für Gutachten
- Voraussetzung für die Anerkennung eines Gutachtens
- Was bringt das Gutachten finanziell?
Auswirkung einer nachgewiesenen kürzeren Nutzungsdauer auf die AfA-Bemessungsgrundlage
Lohnt sich die Immobilien GmbH wirklich ?
Aktuelle Gestaltungsoptionen rund um die Immobilie (Ertragsteuern und GrESt)
- Aktuelles zu § 23 EStG und zum gewerblichen Grundstückshandel sowie Vermeidungsstrategien
- Gestaltungsmaßnahmen zum AfA-Step-Up bei Bestandsimmobilien
- Besonderheiten bei der Besteuerung von Ferienimmobilien
- Chancen und Risiken der erweiterten Kürzung (§ 9 Nr. 1 S. 2 GewStG), aktuelle Rechtsprechung (u. a. BFH v. 17.10.2024, III R 1/23)
- Grunderwerbsteueroptimierte Bündelung von Immobilien in einer Personen- oder Kapitalgesellschaft
- Reichweite der Steuervergünstigungen §§ 5, 6 und 6a GrEStG sowie aktuelle Entwicklungen
- u.v.m.
Steueroptimierte Übertragung von Immobilien im Rahmen der Unternehmens- und Vermögensnachfolge
- Chancen und Risiken bei der Übertragung des Familienheims nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a/b/c ErbStG
- (Kein) § 23 EStG bei vorweggenommener Erbfolge? FG Niedersachsen von 29.05.2024 (3 K 36/24) zum Streit um die strenge bzw. modifizierte Trennungstheorie
- Vorteile einer Familiengesellschaft bei der Nachfolgeplanung
- Gestaltungsoptionen disquotale Gewinnverteilung und gespaltene Gewinnverwendung als Alternativen zum Nießbrauch (u. a. BMF von 04.09.2024)
- Gestaltungen zur Inanspruchnahme der Betriebsvermögensvergünstigungen (§§ 13a/b rbStG) für fremdvermietete Immobilien als vermeintlich „schädliches Verwaltungsvermögen“
- Nießbrauchsgestaltungen (in Anlehnung an BFH von 01.02.2023, II R 36/20 und Erlasse von 06.03.2024)
- Leerstandsmodell (u. a. FG Münster 14.11.2024, 3 K 906/23 F)
- Gestaltungsoption disquotale Einlage zur steuerfreien Übertragung von umfangreichem Immobilienvermögen (u. a. FG Hamburg von 15.10.2024, 3 K 134/22)
- u.v.m.
Anerkannte Lehrgangszeit Fachberater
Unternehmensnachfolge (DStV e.V.): 3,00 Stunden
Unsere Empfehlungen
- Nr.
- Datum
- Titel
- Referent
- 300-25
- 09.05.2025
- Wochenendseminar Bad Griesbach - Aktuelle Entwicklungen in der Gestaltungspraxis
- Dr. Eckhard Wälzholz, Notar, Füssen
- 141-25
- 02.07.2025
- Erbschaftsteuerrechtlich optimale Gestaltung
- Dr. Eckhard Wälzholz, Notar
- 435-25
- 16.07.2025
- Repetitorium zu Umstrukturierungen nach dem Umwandlungssteuergesetz
- Prof. Dr. Hans Ott, StB, vBP
Dirk Krohn, Dipl-Fw.(FH) Steueroberamtsrat, Betriebsprüfer
- 301-25
- 17.10.2025
- Wochenendseminar am Tegernsee
- Prof. Dr. Hans Ott, StB, vBP
Dr. Dirk Koch, RA, StB, FAfStR